Wir schaffen komfortable Bedingungen für das Lernen von Studenten aus allen Ländern und bieten ein modernes Unterrichtsformat und professionelle Lehrer.
Unsere Programme sind praxisorientiert, d. h. Sie können Ihr Wissen sofort in der realen Kommunikation, bei der Arbeit oder auf Reisen anwenden.
Bilvika ist eine Online-Schule, die sich ausschließlich auf das Erlernen der englischen und deutschen Sprache spezialisiert hat. Wir haben uns für einen engen Schwerpunkt entschieden, um eine hohe Qualität des Unterrichts zu gewährleisten. Im Laufe der Jahre haben wir unsere eigene Methodik entwickelt, die hervorragende Ergebnisse zeigt. Unser Ziel ist es, das Sprachenlernen für Menschen jeden Alters und jedes Kenntnisstands einfach, interessant und effektiv zu gestalten.
Das Team von Bilvika besteht nicht nur aus Lehrern, sondern auch aus einer Reihe anderer Spezialisten. Jeder Teammitglied ist für seinen Teil der Arbeit verantwortlich, und genau deshalb liefern unsere Kurse stabile Ergebnisse.
Bilvika entwickelt sich ständig weiter und wächst. Wir setzen uns ehrgeizige, aber realistische Ziele, um das Sprachenlernen noch zugänglicher und effektiver zu machen. In naher Zukunft planen wir:
- Einführung von Kursen in anderen europäischen Sprachen. In den nächsten Jahren wollen wir Französisch, Spanisch und Italienisch hinzufügen, da wir regelmäßig Anfragen für genau diese Kurse bekommen.
- Entwicklung einer eigenen mobilen App. Wir entwickeln die Bilvika-App, mit der man kurze Lektionen absolvieren, die Aussprache trainieren, Vokabeln wiederholen und in Echtzeit Feedback vom Lehrer erhalten kann.
- Erweiterung des Programms für Firmenkunden. Ein separater Bereich wird sich dem Business-Englisch und dem professionellen Deutsch für Unternehmen widmen. Wir bereiten bereits spezielle Programme für die Bereiche IT, Medizin, Logistik und Tourismus vor.
- Start interaktiver Kurse mit Muttersprachlern. Wir möchten, dass unsere Schüler mehr mit Muttersprachlern kommunizieren. Wir planen die Einrichtung einer Reihe von Live-Konversationsclubs mit Lehrern aus Deutschland, Großbritannien und Kanada.
- Lehrer für Englisch und Deutsch.
Zertifizierte Fachleute mit internationaler Lehrerfahrung. Sie arbeiten mit Schülern unterschiedlicher Niveaustufen, von Anfängern bis Fortgeschrittenen, und wählen die Methode individuell für jede Person aus.
- Kuratoren.
Sie kontrollieren den Lernprozess, verfolgen die Fortschritte der Schüler und geben Empfehlungen für die nächsten Schritte. Dank ihnen sieht jeder Schüler seine Entwicklung und versteht genau, woran er arbeiten muss.
- Methodiker.
Sie entwickeln Lehrpläne, erstellen interaktive Materialien und passen diese an moderne Online-Unterrichtsformate an.
- Technischer Support.
Sorgt für einen stabilen Betrieb der Plattform und hilft den Studierenden, technische Probleme schnell zu lösen. Wir möchten, dass der Unterricht keine Minute unterbrochen wird und alle Optionen der Plattform immer einwandfrei funktionieren.
- Studierendenbetreuer.
Sie begleiten jeden Schüler vom Zeitpunkt der Anmeldung bis zum Abschluss des Kurses. Sie helfen bei der Auswahl des Programms, der Organisation des Stundenplans und der Kommunikation mit den Lehrern.
- Content-Team.
Arbeitet an der Erstellung zusätzlicher Materialien: Podcasts, Videos, interaktive Übungen und kurze Tests zur Selbstkontrolle. Das macht das Lernen interessanter und noch effektiver.
- Das Qualitätsteam.
Es analysiert das Feedback der Schüler und die Testergebnisse, um die Kurse ständig zu verbessern.
Die Frage, welche der beiden Sprachen schwieriger ist, Englisch oder Deutsch, wird sehr oft gestellt. Diese Sprachen unterscheiden sich erheblich in ihrer Struktur, Aussprache und Grammatik. Lassen Sie uns Punkt für Punkt analysieren, worin die Hauptunterschiede bestehen und welche Sprache schwieriger zu lernen sein könnte.
Die englische Grammatik ist relativ einfach. Es gibt keine Fälle, und die Verbformen sind meist kurz und logisch. Die größte Schwierigkeit sind die Zeitformen, aber diese lassen sich in der Praxis schnell erlernen.
Die deutsche Grammatik ist wesentlich komplexer. Die Sprache hat vier Fälle, drei Geschlechter, ein Artikelsystem und zahlreiche Konjugationsregeln. Hinzu kommt die Wortstellung im Satz, die sich je nach Art des Satzes ändert.
Was die Satzstruktur und die Kongruenz betrifft, ist Deutsch zweifellos schwieriger.
Es gibt viele Laute, die nicht immer der Schreibweise entsprechen. Aus diesem Grund bereitet die Aussprache oft Schwierigkeiten. Gleichzeitig ist die Intonation im Englischen natürlicher und durch den ständigen Kontakt mit der Sprache in Filmen, Musik und Medien leichter zu erlernen.
Es klingt klar und logisch: Es wird so ausgesprochen, wie es geschrieben wird. Allerdings gibt es komplexe Konsonantenkombinationen und eine charakteristische Betonung, die für Anfänger nicht immer intuitiv verständlich ist.
Die Aussprache des Englischen ist aus Sicht der Regeln komplexer, aber Deutsch kann für das Ohr schwieriger erscheinen.
Das Englische hat viele Lehnwörter aus dem Französischen und Lateinischen, daher ähneln viele Wörter den internationalen Begriffen. Das hilft, die Bedeutung neuer Begriffe schneller zu verstehen.
Der Wortschatz ist spezifischer. Es gibt viele lange zusammengesetzte Wörter, die zunächst unverständlich erscheinen.
Anfangs ist der englische Wortschatz leichter zu verstehen, aber Deutsch wird mit der Zeit verständlicher.
Es ist eine Sprache der internationalen Kommunikation, die man jeden Tag hört – in Filmen, Liedern, bei der Arbeit. Dank ihrer ständigen Präsenz ist sie auch ohne intensiven Unterricht leichter zu lernen.
Sie wird weniger verwendet, ist aber eine Schlüsselsprache in Europa. Deutschkenntnisse eröffnen Möglichkeiten für Studium, Arbeit und Leben in Deutschland, Österreich und der Schweiz.
Wenn Sie gerade erst mit dem Sprachenlernen beginnen, ist Englisch möglicherweise die bessere Wahl – es ist einfacher. Gleichzeitig eröffnet Deutsch neue Möglichkeiten im europäischen Raum.